Server

nginx logo

Nginx: HTTP/2 über Alpha-Patch verfügbar

HTTP/2 wird von immer mehr Browsern unterstützt, nur bei den Webservern klemmt es teilweise noch. Für Nginx ist nun ein erster Patch erschienen, der das neue Protokoll einbindet. Dafür ist es natürlich zuerst notwendig, dass Nginx selbst kompiliert wird. Ich verwende den aktuellen Mainline-Zweig (derzeit 1.9.4) als Basis, dazu muss noch OpenSSL 1.0.2 installiert sein. […]

Nginx: HTTP/2 über Alpha-Patch verfügbar Weiterlesen »

FreeNAS Logo

FreeNAS 10 – die wichtigsten Neuerungen

Nach der aktuellen Version 9.3 wird FreeNAS 10 folgen. Mit der kommenden Version wird es auch wieder einige Neuerungen geben, die das kostenlose NAS-Betriebssystem weiter verbessern. FreeNAS 10, welches das zweite Milestone-Release (M2) am 06. Juli 2015 hinter sich gebracht hat, wird nicht einfach nur eine Weiterentwicklung des bisherigen FreeNAS 9.x sein, sondern über eine

FreeNAS 10 – die wichtigsten Neuerungen Weiterlesen »

crashplan 43 freenas

FreeNAS: Crashplan 4.3.0 Problemlösung

Wer Crashplan auf FreeNAS als Headless Backup-Maschine benutzt wird in den letzten Tagen bemerkt haben, dass er sich nicht mehr verbinden kann. Hier die Lösung! Crashplan neigt dazu, mit neuen Updates nicht mehr auf FreeNAS zu funktionieren bzw. die Verbindung zwischen Client und Headless-Crashplan auf der FreeNAS-Maschine (bei mir nach wie vor ein HP ProLiant

FreeNAS: Crashplan 4.3.0 Problemlösung Weiterlesen »

Pagespeed: combine_css mit WordPress

Wer WordPress mit mod_pagespeed bzw. ngx_pagespeed verwendet und den Filter combine_css verwendet, wird feststellen, das nichts passiert. Was ist zu tun? Der Grund für die Probleme: Das Pagespeed-Modul berücksichtigt keine CSS-Einbindungen, die unterschiedliche IDs haben. WordPress setzt den Namen des CSS als ID bei der Einbindung, am Ende sieht es dann so aus: link rel=’stylesheet‘

Pagespeed: combine_css mit WordPress Weiterlesen »

sht21 raspberry 1

Raspberry Pi: Temperatur und Luftfeuchte messen

Wer Luftfeuchte und Temperatur messen und protokollieren will, kann dazu einen Raspberry Pi mit einem SHT21-Sensor benutzen. Hier wird der Aufbau und die Funktionsweise dargestellt. Herzstück des Projektes ist der SHT21-Sensor, der sowohl Temperatur (von -20 bis +127°C) sowie Luftfeuchte (von 0 bis 100%) messen kann. Angeschlossen wird das ca. 13,- Euro teure Bauteil über

Raspberry Pi: Temperatur und Luftfeuchte messen Weiterlesen »

FreeNAS Logo

FreeNAS 9.3-RELEASE mit vielen Neuerungen

Heute am 8. Dezember 2014 ist FreeNAS 9.3 erschienen. Die neue Version bringt einige interessante Neuerungen. FreeNAS bietet in der aktuellen Version nicht nur wie gewohnt eine Auswahl an Plugins wie Crashplan oder Bittorrent Sync, sondern auch etliche Neuerungen am System selbst. Die wichtigsten: Neuer Setup-Wizard während und nach der Installation. Neuer Updae-Wizard für einfache

FreeNAS 9.3-RELEASE mit vielen Neuerungen Weiterlesen »

server vergleich

Managed vServer – die Vor- und Nachteile im Überblick

Wer seinen eigenen Server nicht selbst warten und auf dem neusten Stand halten möchte, kann zu einem Managed vServer greifen. Immer mehr Privatpersonen oder auch Unternehmen greifen zu solch einer Lösung. Dabei handelt es sich um einen Service, bei welchem eine externe Firma die Kapazitäten für einen virtuellen Server stellt und sich als Käufer lediglich

Managed vServer – die Vor- und Nachteile im Überblick Weiterlesen »

FreeNAS Logo

FreeNAS 9.3 bekommt neue Funktionen

Aktuell arbeitet das FreeNAS-Team an Version 9.3, die aktuell in der Beta-Phase ist. Die nächste FreeNAS-Version wird einige spannende Funktionen beinhalten. Dazu zählt die Verwendung von GRUB als Bootloader und die damit einhergehende Möglichkeit, verschiedene FreeNAS-Version zu starten – praktisch, wenn bei einem Update noch einmal etwas daneben gegangen ist und das System nicht mehr

FreeNAS 9.3 bekommt neue Funktionen Weiterlesen »