Netz

coinbase card 2

Coinbase Card: VISA-Card mit Bitcoins

Die Akzeptanz von Bitcoins und anderen Cryptowährungen ist nach wie vor überschaubar, wenn man im normalen Supermarkt damit zahlen will. Die Coinbase Card will dieses Problem lösen und ist eine VISA-Debit-Karte, mit der direkt auf das Guthaben in der Coinbase-Wallet zugegriffen werden kann. Coinbase arbeitet mit PaySafe zusammen und bietet die Coinbase Card in sechs […]

Coinbase Card: VISA-Card mit Bitcoins Weiterlesen »

freenet funk ios app

Freenet FUNK: LTE ohne Limit im o2-Netz?

mobilcom-debitel hat unter der Marke „Freenet FUNK“ ein interessantes Angebot veröffentlicht: für 99 Cent am Tag bekommt man einen unlimitiert Internet mit LTE-Speed. Ein paar Besonderheiten gibt es. Die Verwaltung ab der Bestellung wird komplett über eine App (für Android und iOS) durchgeführt. Post- oder Video-Ident muss nicht durchgeführt werden, es reicht die Personalausweis-Nummer sowie

Freenet FUNK: LTE ohne Limit im o2-Netz? Weiterlesen »

FreeNAS 11.2: neues Webinterface & neue Funktionen

Nachdem FreeNAS 10 „Corral“ ein erster – schnell scheiternder – Versuch war, eine neue Benutzeroberfläche einzuführen, gibt es jetzt mit FreeNAS 11.2 ein neues, AngularJS basiertes UI. Dieses ist auch mobil optimiert. Abgesehen vom Webinterface, gibt es für FreeNAS 11.2 eine Reihe von Neuerungen, die die bisherige Entwicklung logisch fortführen und erweitern. Die wichtigsten Änderungen:

FreeNAS 11.2: neues Webinterface & neue Funktionen Weiterlesen »

20140720 VDSL Anschluss 09 1024x682

Telekom startet Super-Vectoring

Bisher endet die VDSL-Geschwindigkeit bei 100 MBit/s download und 40 MBit/s upload. Zumindest die Download-Rate will die Telekom ab dem 01. August erhöhen. 250 MBit/s Download-Rate sowie nach wie vor 40 Mbit/s upload sollen in den neuen MagentaZuhause-XL-Tarifen möglich sein. Voraussetzung ist ein aktueller Router, z.B. eignet sich die Fritz!Box 7590 für die neue Technik.

Telekom startet Super-Vectoring Weiterlesen »

IMG 1721

Nginx: IP-Adresse nicht in Log-Files speichern

Wer aus Datenschutzgründen – DSGVO ist das Stichwort – möglichst wenige Daten speichern will, kann ein entsprechendes Logfile-Format definieren. Damit werden sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen anonymisiert. Für die Error-Logs lässt sich leider kein neues Format definieren – hier kann man jedoch auch bei ausreichend kurzer Speicherfrist ein berechtigtes Interesse zum reibungslosen Betrieb annehmen. Die

Nginx: IP-Adresse nicht in Log-Files speichern Weiterlesen »

opensensemap 4

NodeMCU ESP8266: Feinstaubwerte selbst messen

Das Projekt „Luftdaten.info“ sammelt Feinstaub-Messwerte auf Basis von privaten Mess-Stationen, die von engagierten Nutzern betrieben werden. Ich habe eine solche Station auf dem Balkon eingerichtet. Die Einzelteile können entweder mit entsprechender Wartezeit über AliExpress bestellt werden (die Einzellieferungen liegen unter der Zollgrenze und werden mit der Deutschen Post zugestellt) oder für etwas höhere Preise bei

NodeMCU ESP8266: Feinstaubwerte selbst messen Weiterlesen »

Pi-Hole Admin-Panel

FreeNAS: Pi-Hole & PiVPN in Ubuntu-VM

Wer FreeNAS 11 als NAS- bzw. Homeserver-Software verwendet, kann pi-hole sowie pi-vpn verwenden und sowohl auf das eigene Netzwerk zugreifen als auch Werbung zuverlässig blockieren. PiVPN (http://www.pivpn.io/) ist ein Installations- und Verwaltungsscript für OpenVPN. Eigentlich gedacht für die Verwendung auf einem Raspberry Pi, funktioniert die Installation auch ohne Probleme auf einem Ubuntu 17.04, welches in

FreeNAS: Pi-Hole & PiVPN in Ubuntu-VM Weiterlesen »

devolo GigaGate Bridge: Erfahrungsbericht

Um eine längere Strecke per WLAN zu überbrücken, bietet devolo mit GigaGate eine Lösung an. Ich habe diese mit dem Repeater von AVM verglichen. Das GigaGate-Set besteht aus zwei Geräten: der Base, die an den Router angeschlossen wird, und einem Satelliten. Letzterer verfügt über einen Gigabit-LAN-Port und vier 100-Mbit/s-Ports. Außerdem kann der Satellit selbst ein

devolo GigaGate Bridge: Erfahrungsbericht Weiterlesen »

Fritz!Box 7490 Mesh-Funktion

AVM bringt Mesh-Funktion

Nachdem Google jetzt sein Wifi-System auch in Deutschland auf den Markt bringt, hat AVM mit einer Labor-Firmware „gekontert“. Installiert man die Labor-Firmware 6.88 BETA (Download auf der AVM-Webseite), ändert sich die Netzwerk-Übersicht – ein ebenfalls im Netzwerk vorhandener Fritz!Repeater 1750E bekommt automatisch ebenfalls ein Update. Neben dem 1750E Repeater kann auch der FRITZ!Powerline 1240E Adapter

AVM bringt Mesh-Funktion Weiterlesen »